Tag der offenen Tür am 20.09.2025
Der Tag der offenen Tür, für die Kinder, die im Sommer 2026 eingeschult werden, findet am Samstag, 20.09.2025 (vormittags) statt.
Eine eigene Schulhymne für die Astrid-Lindgren-Schule
Ende November fand an der Astrid-Lindgren-Schule ein Minimusikertag statt. Dabei entstand eine Gesamtaufnahme von 14 Liedern auf der alle Klassen der Schule mitsingen.
Zu diesem Projekttag kam der Minimusiker Matt aus Bonn mit Gitarre, guter Laune und einem mobilen Tonstudio in die Astrid-Lindgren-Schule. Der Morgen startete mit einem gemeinsamen Warm-up mit über 300 Kindern und ihren Lehrer/innen in der Turnhalle.
Vor mehreren Mikrofonen sangen sie die neue Schulhymne, die von den Minimusikern für die Schule getextet worden war. Vor allem beim Refrain „Du und ich an der Astrid-Lindgren-Schule – Du und ich sind gemeinsam stark!“ sangen alle mit großer Freude und großem Engagement mit. Die Schulhymne soll ab sofort bei jeder Schulveranstaltung erklingen.
Im Anschluss an das gemeinsame Singen der Schulhymne sangen die einzelnen Klassen an diesem Tag insgesamt 13 selbst ausgewählte Lieder. Die Aufnahmen der „Klassenlieder“ erfolgte über den Schulvormittag verteilt. Einige der Lieder waren gezielt hinsichtlich des Themas „kulturelle und menschliche Vielfalt“ ausgewählt. So sangen die Klassen 3a und 4a ein von den Minimusikern komponiertes Lied mit dem Titel „Bunt ist viel schöner als braun!“ und dem dazu passenden Liedtext „Wir wollen Vielfalt – wir wollen das Leben!“. Aber auch Lieder wie „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“, „Der Gruselsong“ oder „Der Herbst ist da“ wurden für die Aufnahme einstudiert.
Auch das Kollegium leistete seinen sängerischen Beitrag als kleine Überraschung für die Kinder.
Das Projekt „Minimusiker“ will Kinder vor allem wieder für das „Singen“ begeistern und Musik auf spielerische Weise vermitteln. Genau das ist dem Minimusiker Matt und allen Beteiligten an diesem Tag ganz sicher gelungen. Finanziert wurde dieses tolle Projekt mit den Geldern des Familiengrundschulzentrums.
Kinderbuchautor Guido Kasmann aus Köln zu Besuch in der ALS
„Lesen macht Spaß!“ – Genau das vermittelte der Kinderbuchautor Guido Kasmann unseren Schülerinnen und Schülern bei seinen diesjährigen Autorenlesungen. Er las, erzählte, schauspielerte, sang und animierte die Kinder und Erwachsenen zum Mitmachen. Voller Begeisterung hörten unsere 325 Kinder zu. Die Rückmeldungen waren so positiv, dass Herr Kasmann auch im nächsten Schuljahr wieder eingeladen werden soll.
Laternenausstellung und Martinsfeuer 2024
Eine tolle Laternenausstellung fand auch in diesem Jahr wieder statt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich große Mühe gegeben, diese Ausstellung mit ihren mühevoll gebastelten Laternen zu gestalten. An diesem Nachmittag war neben der Ausstellung durch den Förderverein und helfende Eltern und Kolleg*innen für das leibliche Wohl gesorgt. Am Abend trafen sich alle Kinder am Martinsfeuern. Walaa A. (4a) und Shams M. (4b) spielten die Martinsgeschichte zum Martinslied nach. Die Odenkirchener Showtrompeten sorgten für die musikalische Begleitung des Abends.
E-Waste Race 2024
Wir, die GGS Astrid-Lindgren, nehmen dieses Jahr am E-Waste-Race der Stadt Mönchengladbach teil. Dazu sammeln wir möglichst viel Elektroschrott in der Nachbarschaft. Ob kaputte Handys, DVD-Player oder Toaster, wir sammeln alles, was einen Stecker oder eine Batterie hat und nicht mehr funktioniert. Damit setzen wir uns aktiv für Recycling ein.
Vom 9.September bis zum 2. Oktober sammeln wir dazu möglichst viel Elektroschrott. Dieser kann jedem Kind der Astrid-Lindgren-Schule mitgegeben werden oder direkt bei uns in der Schule abgegeben werden. Bitte entsorgen Sie den Elektroschrott nicht direkt in den Containern, da wir diesen vorher erfassen müssen. Zudem müssen vorab mögliche Akkus aus den Geräten entfernt werden. Je mehr Elektroschrott wir sammeln, desto mehr Punkte erhalten wir. Die Schule mit den meisten Punkten gewinnt einen tollen Schulausflug. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
Einschulung 2024
Nachdem bereits am Mittwoch, dem 21.08.2024, für unsere 2.-4. Klassen der erste Schultag anstand, war es heute auch endlich soweit für unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Bei strahlendem Sonnenschein wurden die neuen I-Dötzchen zunächst musikalisch von der Giraffenklasse 2c begrüßt, bevor unsere Schulleiterin Frau Jansen die ersten Worte an die 74 Schulneulinge sowie deren Eltern, Familienmitglieder und Freunde richtete. Weitere Aufführungen während der Einschulungsfeier gab es von der Affenklasse 2a, der Zebraklasse 2b und der Fuchsklasse 4b. Nach dem heiteren und bunten Programm ging es für die Schülerinnen und Schüler erstmals in ihre Klassenräume. Begleitet wurden sie dabei von ihren neuen Klassenlehrerinnen Frau Dehn (Weltraumklasse 1a), Frau Haupt-Wagels (Waschbärenklasse 1b) sowie Frau Temme (Löwenklasse 1c). In einer ersten Unterrichtsstunde lernten sich Kinder und Lehrer bereits ein wenig kennen, bevor es dann wieder nach draußen ging. Denn dort warteten bereits die stolzen Eltern und empfingen ihre nun schon richtigen Schulkinder. Wir wünschen allen I-Dötzchen sowie deren Familien und Freunden einen unvergesslichen Einschulungstag.
Schulhofbemalung
Am vergangenen Freitag (07.06) hatten die Lehrerinnen und Lehrer der Astrid-Lindgren-Schule auch nach dem Unterricht noch einiges zu tun. Von den gesammelten Geldern der Sponsorenwanderung wurde viel Farbe besorgt, um den Schulhof bunter zu gestalten. Mit viel Neugierde wurde die Aktion bereits von den Kindern aus der OGS beobachtet. Wir hoffen, dass die Umgestaltung des Schulhofs allen Kindern viel Freude bereiten wird.
Ein stolzer zweiter Platz
Am vergangenen Mittwoch (15.05) erreichten die Astrid-Lindgren-Schule bei dem Leichtathletikwettbewerb der Gladbacher Grundschulen einen stolzen zweiten Platz. Bei bestem Wetter kämpften die Mädchen und Jungen der dritten und vierten Klassen gegen 14 weitere Schulen und standen am Ende des Tages sogar auf dem Siegerpodest. Neben den Disziplinen Weitsprung und Kugelstoßen dominierten die jungen Athletinnen und Athleten besonders bei der Hindernisstaffel und dem Dauerlauf. Besonders den Zusammenhalt lobte die begleitende Lehrerin, Frau Pöstges, sehr und so fuhren die Kinder stolz mit einer Medaille, einer Urkunde und einer Freikarte für den Tierpark nach Hause. Die Astrid-Lindgren-Schule ist stolz auf euch!
Vorankündigung: Tag der offenen Tür am Samstag, 14.09.2024
Der Tag der offenen Tür 2024 richtet sich an die Kinder und Eltern, die im Jahre 2025 eingeschult werden.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Uhrzeit: 10.15 – 11.45 Uhr
Ich geh mit meiner Laterne…
Wie jedes Jahr haben wir auch gemeinsam in diesem Jahr ein paar tolle Tage mit den Kindern und ihren wunderschönen Laternen verbracht. Nach den Herbstferien haben alle Klassen motiviert losgelegt und verschiedene und kunterbunte Laternen gebastelt. Während die ersten Schuljahre – passenden zu ihren Klassentieren – Laternen gestaltet haben, haben sich die dritten Klassen auf das Motto ‚Unterwasserwelt‘ geeinigt. Die Klasse 4b gestaltete dazu passende Sternlaternen, die über der Unterwasserwelt leuchteten. Die Harry Potter Klasse präsentierte dieses Jahr tolle Eulenlaternen, während die Klassen 2a und 2c verschiedene Monsterlaternen bzw. Laternen zum Bilderbuch ‚Das kleine Wir‘ bastelten. Klasse 4a zeigte uns passend zu unserer Schule lustige Laternen von Pippi Langstrumpf.
Am Donnerstag, dem 02.11.2023, konnten die Kinder ihre Laternen bei der Laternenausstellung den Eltern, Geschwistern und Großeltern zeigen. Mit Kakao, Würstchen und Popcorn in der Hand leuchteten dabei nicht nur die Laternen, sondern auch die Augen der Kinder. Am Montag, dem 06.11.2023, fand dann unser Sankt Martins Fest statt. Nachdem in den Klassen gemütlich Weckmann gegessen wurde, versammelte sich die ganze Schule zu späterem Zeitpunkt am Sankt Martins Feuer und sang mit Begleitung der Kapelle viele Lieder.
Die tollen Laternen können natürlich noch in der Fotogalerie betrachtet werden!
Anmeldetermine für die Schulneulinge 2024
An folgenden Tagen finden Anmeldungen statt.
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin unter 02166/601321. Terminabsprachen sind ab Montag, 23.08.2023 möglich.
Freitag, 22.09.2023 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 23.09.2023 10.00 Uhr bis 12.00
Donnerstag, 28.09.2023 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Informationen zur Schule beim Tag der offenen Tür 2023
Team-Craft
Im Team-Spiel „The Game“ steuern die Spieler*innen durch Bewegung unterschiedliche Computer-Spiele. Dabei spielen sie als Gruppe zusammen und müssen gemeinsam Punkte für ihr Team sammeln.
Über zwei Wochen hinweg durften alle Klassen der Schule an einem Vormittag an diesem Spiel teilnehmen.
Die Klassen wurden dafür in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei die eine Hälfte an den Computerspielen aktiv war und der andere Teil auf dem Schulhof gemeinsam die unterschiedlichsten Aufgaben mit sportlichem Einsatz bewältigen musste.
Nach 1,5 Stunden gab es eine Pause und einen Wechsel der Gruppen.
Zum Ende der Veranstaltung, aber auch zwischendurch, fanden immer wieder reflektierende Gespräche statt.
Die Schüler*innen waren mit viel Spaß und vollem Einsatz in Aktion.
Initiator und Verantwortlicher von „Team-Craft“ ist der Medienpädagoge Kai Kyas der gemeinsam mit zwei Kolleginnen diese Aktion an unserer Schule veranstaltet hat.
Orchesterklänge der Niederrheinischen Sinfoniker
Am Dienstag nach den Osterferien kamen mehrerer Klassen unserer Schule in den Genuss eines privaten Konzertes.
Ein Teil des Orchesters spielte mit Violine, Viola, Cello und Kontrabass Musikstück von Mozart und Bach.
Die Kinder hörten den Musikern aufmerksam zu und erfuhren, was Rhythmus, Zeit und die zwei Tongeschlechter Dur und Moll in der Musik bedeuten.
Durch ein wiederholtes Spielen des gleichen Musikstückes, jedoch in unterschiedlicher Zeit, erfuhren die Kinder, wie sich die Mitglieder eines Orchesters untereinander verständigen.
Am Beispiel der Geige wurden die einzelnen Teile aus denen ein Musikinstrument besteht erklärt und die Schüler*innen durften das Instrument anschauen und anfassen.
Karneval 2023
Schachmeisterschaft 2023
Die SchülerInnen unserer Schach-AG haben dieses Jahr an der Schachmeisterschaft der Grundschulen der Stadt Mönchengladbach teilgenommen. Gastgeber war die GGS Hockstein. Vielen Dank für die gute Organisation!
Es war eine tolle Erfahrung für alle, die mitgemacht haben.
Unsere Schule hat den 5. und 10. Platz belegt. Dabei sein ist alles!
Wir sind gerne im nächsten Jahr wieder dabei.
Lieben Gruß
Die Schach-AG
Die WDR-Maus zu Besuch in der Astrid-Lindgren-Grundschule
Wie funktioniert eigentlich Radio? Und was sind „fake news“? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Kinder der 4.Klassen der Astrid-Lindgren-Schule. Im September war es dann endlich so weit: Eine Woche lang kam der WDR zu Besuch und die Kinder wurden zu echten Radioreportern. Es gab viele spannende Dinge zu entdecken. Mit viel Engagement, Freude und Energie war die „Mausklasse“ dabei.
Zuerst ging es natürlich darum zu verstehen, wie Radio überhaupt funktioniert. Doch es blieb nicht bei der Theorie. Die SchülerInnen durften selbst ans Mikrofon und entwickelten Reportagen über den Tierpark Odenkirchen, starteten eine Meinungsumfrage und sprachen Rätsel für andere Kinder ein. Auch aktuelle Themen, wie das Stromsparen, kamen nicht zu kurz und die Kinder hatten gute Tipps auf Lager. Das Tollste aber war, dass sich die Kids abends tatsächlich selbst im Radio hören konnten. Am Ende der Woche hieß es sogar „live on air“.
Diese Woche war eine ganz besondere Erfahrung. „Wir haben alle so viel Spaß gehabt und gleichzeitig viel dazugelernt.“
Laternenfest 2022
Einschulung 2022
Am 11. August 2022 fand bei sommerlichen Temperaturen die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler der Astrid-Lindgren-Schule statt. Zum 1. Mal sei der Pandemie konnten wieder alle 86 Kinder gemeinsam ihre Einschulungsfeier erleben. Es wurde gesungen und getanzt und das Pippi-Langstrumpf-Lied durfte natürlich auch nicht fehlen. Der Schulhof war voll mit Kindern und Eltern. Schulleiterin Hannelore Jansen freute sich sehr darüber, dass allmählich wieder Normalität in die Schulen eintritt und gemeinsame Feiern stattfinden können.
Nach der kleinen Einschulungsfeier konnten die Erstklässler es kaum noch abwarten, endlich mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Mösges, Frau Otapasidou und Frau Dehn in ihre Klassen zu gehen. Einige Kinder schauten dann doch etwas ängstlich, als sie merkten, dass die Eltern auf dem Schulhof blieben und nicht mitgingen.
Dort wurden die Eltern mit Getränken und Kuchen vom Förderverein bewirtet. Auch sie waren aufgeregt, denn für die meisten Eltern begann mit der Einschulung ihres Kindes auch ein neuer Lebensabschnitt. Als die Kinder nach dem Unterricht wieder auf den Schulhof stürmten, freuten sich auch die Eltern sehr, ihre Sprösslinge wiederzusehen.
Die Astrid-Lindgren-Schule konnte in diesem Schuljahr als einzige Grundschule in Odenkirchen eine weitere Klasse eröffnen und zwar die „Willkommensklasse“. In dieser Klasse befindet sich ausschließlich Kinder ohne Deutschkenntnisse. Sie kommen überwiegend aus der Ukraine, aber auch aus spanische, russische und bulgarische Schüler*innen sind unter ihnen. Um möglichst bald am Regelunterricht teilnehmen zu können, erhalten die Kinder in der Willkommensklasse täglich einen 4- stündigen Intensivkurs, der von einer erfahrenen Lehrerin der Schule geleitet wird. Hier lernen die Kinder die deutsche Sprache, arbeiten aber auch individuell In Mathematik weiter. Sie malen, basteln, turnen und lachen auch viel miteinander. Die Verständigung klappt am Anfang oft nur mit Händen und Füßen, was dann zu lustigen Verwechslungen führen kann.
Hier noch ein paar Eindrücke vom 1. Schultag unserer 86 I-Dötzchen und unserer Willkommensklasse:
Verabschiedung der 4. Klassen 2022
Auch dieses Jahr mussten wir uns am Ende des Schuljahres von vielen Viertklässlern verabschieden. Die Kinder der Koalaklasse 4a und der Erdmännchenklasse 4b hatten am 24.06.2022 ihren letzten Schultag an der Astrid-Lindgren-Schule.
Die Verabschiedungsfeier fand dieses Jahr in der Turnhalle statt. Schulleiterin Hannelore Jansen fand zu Beginn wieder ein paar schöne Worte zur Verabschiedung, bevor es diverse Auftritte mehrerer Klassen gab. Den Start machte die Klasse 3b, welche mit Tanz und Gesang ein „Feuerwerk“ auf die Bühne brachte. Auch die jüngsten Schülerinnen und Schüler haben es sich nicht nehmen lassen, gemeinsam einen Tanz vorzuführen. Mit dem Lied „Auf uns“, welches sie jedoch zum Lied „Auf euch“ umgedichtet haben, verabschiedeten sich die rund 90 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Klassen 1a, 1b und 1c von ihren Viertklässlern. Auch die Klassen 4a und 4b selbst führten noch einen aller letzten Tanz auf, bevor die Klasse 3a mit dem emotionalen Lied „Auf Wiedersehen“ die Verabschiedungsfeier beendete.
Unter großem Applaus für die Koala- und Erdmännchenkinder sowie für die Klassenlehrerinnen Frau Mösges und Frau Otapasidou flossen noch ein paar Abschiedstränen. Uns bleibt nur noch zu sagen: Macht es gut und wir werden uns Wiedersehen!
Schulanmeldungen für das Schuljahr 2023/2024
Die Schulanmeldungen für die Kinder, die im Jahr 2023 eingeschult werden, finden an folgenden Terminen statt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter 02166-601321 oder per Mail unter 105089@schule.nrw.de.
Freitag, 23.09.2022 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Freitag, 23.09.2022 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag, 24.09.2022 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag, 29.09.2022 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
Wir wünschen uns Frieden für alle!
Die Kinder der Astrid-Lindgren-Schule wünschen FROHE WEIHNACHTEN!
Martinsfest im November 2021
Wir basteln Laternen!
Einblicke in das Laternenbasteln der Erstklässlerinnen und Erstklässler.
Die Wand des kleinen Schulhofes erstrahlt in neuem Glanz
Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereines und dem Mönchengladbacher Graffiti-Künstler Niklas Merken konnte die Wand unseres kleinen Schulhofes künstlerisch gestaltet werden.
Villa Kunterbunt Pippi Langstrumpf – das stärkste Mädchen der Welt
Einschulung 2021
Am 19. August 2021 war es endlich soweit. 86 I-Dötzchen der Astrid-Lindgren-Schule freuten sich auf den Tag ihrer Einschulung und dieser hatte für sie viele spannende Dinge parat.
Aufgrund von Corona fanden dieses Jahr auch wieder zwei Einschulungsfeiern statt. Um 9 Uhr wurden zunächst die Schülerinnen und Schüler der Bienenklasse (1a) und der Fuchsklasse (1b) eingeschult. Zusammen mit den Eltern und Geschwistern versammelten sich die neuen Erstklässler*innen auf den Schulhof und saßen gespannt mit ihren Schulrucksäcken und Schultüten auf den Bänken. Schulleiterin Hannelore Jansen begrüßte pünktlich die Kinder und leitete die Einschulungsfeier ein. Es folgten tolle Auftritte der Klassen 3b, 2a, 2b und 4a. Den Anfang machte die Affenklassen und präsentiert mit Bechern und Glockenspielen das Lied „Wellerman“. Es folgten die 2. Klassen, welche den Kindern mit Hilfe des Mäuse-ABCs und des Buchstabenraps schon einmal die vielen Buchstaben zeigten, die sie künftig lernen werden. Den Abschluss machte die Koalaklasse, die den neuen I-Dötzchen ihre Wünsche präsentierte und im Anschluss noch einen schönen Tanz zeigte.
Nun war es aber endlich soweit! Unter Applaus der Eltern gingen die Erstklässler*innen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Harbers und Frau Heinrichs in die Klassen. Während die neuen Bienen und Füchse ihren Klassenraum erkunden konnten und eine spannende Geschichte über ihre Klassentiere hörten, versammelten sich die Kinder der Pinguinklasse (1c) bereits mit ihren Eltern auf dem Schulhof. Denn auch die Erstklässler*innen der 1c sollten noch eine schöne Einschulungsfeier erleben und in Anschluss an dieser, ihre neue Klassenlehrerin Frau Kaiser kennenlernen.
Nach einer Unterrichtstunde im Klassenraum war die für alle aufregende Einschulung beendet. Glücklich und stolz verließen die neuen Schülerinnen und Schüler ihre Klassen und wurden freudig von ihren Eltern auf dem Schulhof empfangen. Ein spannender Tag ging zu Ende und wir hoffen auf mehr aufregende Tage im Schuljahr!
Verabschiedungsfeier 2021
Am 02.07.2021 hieß es für unsere Viertklässler ‚Bis bald und auf Wiedersehen‘. Für die Klassen 4a, 4b und 4c stand der letzte Schultag an der Astrid Lindgren Schule an und dieser sollte mit einer Verabschiedungsfeier gekrönt werden.
Schulleiterin Hannelore Jansen fand zu Beginn dafür ein paar schöne Worte und leitete durchs weitere Programm. Nachdem die Klasse 2b stimmungsvoll mit Bechern und Glockenspielen den Song „Wellerman“ präsentierte, stellten sowohl die Klasse 3a als auch die Klasse 3b ihr tänzerisches Können unter Beweis und führten zu den Liedern „Best of Us“ und „Zusammen“ ihre Tänze auf.
Für einen emotionalen Abschluss sorgten die Viertklässler dann selbst. Unter Fließen einiger Tränen verabschiedeten sich diese mit winkenden Taschentüchern und einem selbstgewählten Abschiedssong von der Astrid Lindgren Schule.
Nach der offiziellen Verabschiedungsfeier trafen sich die Klassen 4a, 4b und 4c noch einmal im kleinen Kreis mit ihren Klassenlehrer*innen Frau Harbers, Frau Frömmel und Herrn Temme und die letzten Worte wurden gesprochen.
Liebe Viertklässler, wir wünschen euch auf eurem weiteren Wege alles Gute, viel Erfolg und vor allem viel Spaß!
Und wenn ihr jetzt geht,
dann schauen wir gerne zurück,
behalten euch noch lang im Blick!
Wir werden uns Wiedersehen!
Einschulung 2020
Am 13. August 2020 starteten die I-Dötzchen der Astrid-Lindgren-Schule bei herrlichem Sonnenschein in ihre Schulzeit. Doch in diesem Jahr war Alles anders: Jede der beiden neuen Klassen hatte ihre eigene Einschulungsfeier. Die Erstklässler durften nur 2 Elternteile mitbringen und konnten das Einschulungsprogramm in Corona-Abstand zu den anderen Kindern mitverfolgen. Aber das machte gar nichts, dass nicht gesungen wurde; dafür waren die dargebotenen Tänze der 3. Klassen und der Rap der Klasse 2b ausgesprochen unterhaltsam und die Stimmung war ausgezeichnet.
Schulleiterin Hannelore Jansen stellte sich den Kindern vor und meinte: „Unter den vielen Aufgaben, die ich in der Schule zu erledigen habe, ist es eine meiner schönsten Aufgaben, einmal im Schuljahr die neuen Erstklässler zu begrüßen. Herzlich willkommen!“ Damit war der Schritt ins Schulleben getan!
Alle waren schon ganz gespannt darauf, endlich ihren Klassenraum kennenzulernen. Als die Kinder dann mit ihren Klassenlehrerinnen Sandra Haupt-Wagels und Hilke Temme ins Schulgebäude gingen, schauten sich doch noch einige Kinder etwas ängstlich zu ihren Eltern um, betraten dann aber tapfer mit den anderen die Schule.
Nach dem Unterricht stürmten die Kinder dann wieder zu ihren auf dem Schulhof wartenden Eltern und Oliver rief begeistert: „Schule ist toll. Kann ich morgen wieder hin?“
Astrid-Lindgren-Schule noch besser für die Kinder
OGS-Neubau eröffnet
Endlich war es soweit: Schulleiterin Hannelore Jansen konnte am 3.8.20 stolz den Schlüssel des Neubaus der OGS an der Schmidt-Bleibtreu-Straße entgegennehmen. Sie ist von den neuen Räumlichkeiten begeistert. „Endlich haben die Kinder genug Freiraum, um sich bewegen zu können. Die bodenlangen Fenster, die großen Räume und die neuen Möbel sind einfach toll für die Kinder. Nun können wir eine noch professionellere Betreuung während der Schulzeit garantieren. Wir freuen uns alle sehr darüber. Die Kinder fühlen sich sehr wohl in den neuen, modernen Räumen. Sie sind in die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten eingebunden, dürfen sie mit einrichten – und haben schon tolle Ideen, um die noch kahlen Wände zu verschönern.“
Amelie meint fröhlich: „Hier möchte ich für immer wohnen. Das ist ja wie in einer Villa!“ Und dabei handelt es sich „nur“ um schulische Betreuungsräume.
„OGS“ – wofür steht eigentlich diese Abkürzung? In der offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) werden die Angebote von Schule, Kinder- und Jugendhilfe und außerunterrichtlichen Partnern „unter dem Dach der Schule“ pädagogisch zusammengefügt. Die offene Ganztagsschule bietet in der Regel an allen Unterrichtstagen von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr zusätzliche Betreuungs-, Bildungs-, Förder- und Freizeitangebote für Schülerinnen und Schüler an. Die Angebote erfolgen zusätzlich zum planmäßigen Unterricht und in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, insbesondere aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Sport, der Musikschule und dem Kulturbereich. Grundlage ist ein gemeinsames pädagogisches Konzept, das jede Schule mit ihren Partnern entwickelt und darstellt. Die Teilnahme der Kinder am offenen Ganztagsbetrieb einer Schule ist freiwillig. Mit der Anmeldung binden sich die Eltern aber für ein Schuljahr. Bei entsprechendem Bedarf wird auch in den Schulferien ein Betreuungsangebot organisiert.
Zurück zur Odenkirchener Astrid-Lindgren-Schule: Das Betreuungsgebäude wurde in Holzmodul-Bauweise errichtet und verfügt über zwei große Betreuungsräume, eine Küche, ein Büro und eine barrierefreie WC-Anlage. Es gibt eine Fußbodenheizung, einen Beamer und Netzwerkanschlüsse. Zur Zeit besuchen 53 Schüler*innen die OGS der Astrid-Lindgren-Schule. Es gibt bereits eine Warteliste – die Nachfrage ist riesig.
Gerne hätte die Astrid-Lindgren-Schule in einer kleinen Feierstunde das OGS-Gebäude offiziell eröffnet, was aber in Corona-Zeiten leider nicht möglich war. Aber auch ohne Feier fühlen sich alle pudelwohl in den Räumen. Die Gruppenleiterinnen Jennifer Dommröse und Astrid Saurwein freuen sich jeden Tag, das neue Gebäude zu betreten und mit den Kindern gemeinsam zu arbeiten: „Es gibt noch viel zu tun, aber die neuen Räume sind für die Kinder einladend, komfortabel und bieten genügend Platz für Freizeit und Spielaktivitäten. Wir haben lange auf die Fertigstellung des neuen Gebäudes gewartet, aber das Warten hat sich gelohnt“. Die Betreuung stellt der Mönchengladbacher Verein für Bildungsförderung sicher.